Mittwoch, 15. Dezember 2010

Holz als Baustoff


Holz ist einer der ältesten Baustoffe, die wir kennen und wird seit Jahrtausenden eingesetzt. Auch heute hat das Bauen mit Holz nichts an Aktualität eingebüßt, moderne Holzwerkstoffe wie Leimbinder haben dem uralten Baumaterial sogar noch mehr Anwendungsfelder erschlossen, als es dafür früher gab. Holz ist von seinen Eigenschaften her einzigartig unter den Bau- und Werkstoffen: Was das Verhältnis zwischen Konstruktionsgewicht und Tragfähigkeit angeht und bei der Wechselbiegefestigkeit wird es selbst von den modernsten Hightech-Werkstoffen nicht erreicht, geschweige denn übertroffen.
Als Baustoff für komplette Häuser besticht Holz nicht nur mit seiner Schönheit und Dauerhaftigkeit, sondern auch mit verhältnismäßige geringen Baukosten und -zeiten, die auf sein geringes Gewicht zurückzuführen sind. Ein Holzhaus ist von Anfang an trocken und bietet daher vom allerersten Tag an ein gesundes Wohnklima. Wie zum Beispiel auch Ziegel kann Holz die Luftfeuchtigkeit in einem Raum regulieren, indem es überschüssiges Wasser aus der Raumluft aufnimmt und wieder abgibt, wenn die Luft zu trocken wird.
Bei der Brandgefahr wird der Baustoff Holz gerne überschätzt: Auch beim Steinbau sind an einem bezugsfertigen Haus soviel brennbare Materialien verbaut worden, dass es kaum mehr Sicherheit im Brandfall bietet als ein Holzhaus. Was wenige Leute wissen ist übrigens, dass Holzbalken im Brandfall länger standhalten als Stahlkonstrunktionen. Dass liegt daran, dass Stahl bei steigenden Temperaturen rapide an Festigkeit verlieren und dann wegknicken, Holzbauteile jedoch erst dann versagen, wenn ein hinreichend großer Teil ihres Querschnittes verbrannt ist.
Auch wer bereits in einem Steinhaus wohnt, muss auf die Vorzüge von Holz nicht verzichten: Im Innenausbau ist es der Werkstoff schlechthin. Wer seine Zimmer mit Holzwänden und -decken ausgebaut hat, ist für den Rest seines Lebens vom leidigen Tapezieren erlöst bzw. spart sich das Geld dafür ein.
Am schönsten ist natürlich Massivholz – und in vielen Fällen noch nicht einmal teuer: In Mitnahme-Möbelmärkten lassen sich sehr hübsche preiswerte Möbel, sehr oft aus Kiefer, finden. Auch sehr einfache Möbel aus alten Tagen haben ihren Charme, vor allem wenn man die dunkle Lasur entfernt, die früher oft verwendet wurde um zu kaschieren, dass ein Möbelstück aus gewöhnlichem Fichtenholz gefertigt war. Möbel aus Massivholz haben eine praktisch unbegrenzte Lebensdauer, vor allem bei der früher üblichen, sorgfältigen Verarbeitung. Wer sich ein solches Erbstück abbeizt und herrichtet, wird daran seiner Lebtag lang Freude haben.


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen